Veröffentlichungen und Beiträge

Konferenzbeiträge

Während der bisherigen Projektlaufzeit haben wir unsere Forschung regelmäßig auf Fachkonferenzen vorgestellt. Hier eine Auswahl aus unseren Beiträgen. Wir freuen uns jederzeit über weiterführende Fragen.

  • Konferenzbeitrag beim STS Hub Berlin 2025
    Beim STS Hub 2025 in Berlin, der unter der Überschrift „Diffracting the Critical“ stand, war unser Projekt mit einem Beitrag zu den verschiedenen Formen von Grenzarbeit (Boundary Work) die zivilgesellschaftliche Akteure im Zusammenhang mit ihren Datenpraktiken leisten, vertreten. Der Vortrag behandelte die Rolle von freiwilliger Datenarbeit in den Aushandlungen um eine Verkehrswende. Aktivist*innen in Frankfurt …
  • Workshop im Ethnography Studio an der USC 2024
    Im September 2024 haben wir im Rahmen einer Forschungsreise nach Los Angeles gemeinsam mit Andrea Ballestero den Workshop Missing, Underappreciated, Found im Rahmen des Ethnography Studios organisiert und unsere Forschung unter dem Thema „Maps and Models as Machine Ethnography“ mit Kolleg:innen diskutiert. Mit dem Ethnography Studio an der University of Southern California in Los Angeles …
  • Konferenzbeitrag Data Power Conference 2024
    Im Rahmen der Data Power Conference 2024 sprachen wir über Datenarbeit und Machtverhältnisse in einer datenbasierten Transformation von städtischer Mobilität. Unser Vortrag thematisierte die politische Bedeutung ungleicher Datenverfügbarkeit im für verschiedene Mobilitätsformen. Während der motorisierte Individualverkehr umfassend erfasst wird, bleibt der Fuß- und Radverkehr oft unsichtbar. Oft sind es zivilgesellschaftliche Akteure, die hier Initiative ergreifen …
  • Konferenzbeitrag EASST/4S 2024 in Amsterdam
    Während der EASST/4S Konferenz in Amsterdam 2024 sprachen wir über Daten-Lieferketten im öffentlichen Sektor. In unserem Vortrag haben wir gezeigt, dass Verkehrsdaten nicht einfach fließen, sondern sich auf teils holprigen Wegen durch ein Geflecht aus Akteuren und Austauschbeziehungen bewegen. Während die Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürger*innen Daten erzeugen, nutzen und weitergeben, verlaufen diese Prozesse nicht immer …