Das DFG-geförderte Projekt „Datenpolitiken auf der Spur“ wird von Prof. Martina Klausner geleitet. Janine Hagemeister und Catharina Dietrich sind die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Projekt. Unterstützt wird das Team von zwei studentischen Hilfskräften.
Martina Klausner

Martina Klausner ist Professorin für Digitale Anthropologie / Science and Technology Studies am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität. Sie hat Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und am Schnittfeld von Anthropologie und Science and Technology Studies promoviert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen ein Spektrum aktueller gesellschaftlicher Phänomen: die Untersuchung von Digitalisierungs- und Datafizierungsprozessen, insbesondere in Governance-Bereichen und bei der Integration von Dateninfrastrukturen. Zudem befasst sie sich mit der Erprobung digitaler Methoden als Teil ethnografischer Forschung. Sie ist als Principal Investigator am Graduiertenkolleg „Fixing Futures. Technologies of Anticipation“ und am Center for Critical Computational Studies (C3S) der Goethe-Universität Frankfurt am Main beteiligt.
Catharina Dietrich

Catharina Dietrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Datenpolitiken auf der Spur“ und assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Fixing Futures. Technologies of Anticipation“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Dissertationsforschung zu Datenpolitiken im Kontext einer Mobilitätswende in Frankfurt befasst sich speziell mit den Datenpraktiken von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Initiativen und deren politischer Verflechtungen. Sie hat einen M.A. in Science and Technology Studies von der Goethe-Universität Frankfurt und hat zuvor einen Zwei-Fächer-Bachelor in Ethnologie mit Beifach Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg Universität absolviert.
Janine Hagemeister

Janine Hagemeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Datenpolitiken auf der Spur“ und assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Fixing Futures. Im Rahmen ihrer Promotion zu Datenpolitiken im Kontext einer Mobilitätswende in Frankfurt forscht sie ethnographisch in der Frankfurter Stadtverwaltung und betrachtet die alltäglichen Praktiken in der Arbeit mit digitalen Daten und deren politische Einbettung. Sie hat ihren M.A. in Science and Technology Studies an der Goethe-Universität Frankfurt absolviert und zuvor einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften erlangt.
Studentische Hilfskräfte
Franka von Lauppert und Benjamin Hoffmann