Datenspaziergang

Mobiltätsdaten auf der Spur: Ein interaktiver Datenspaziergang durch Frankfurt

Für das Begleitprogramm zur Ausstellung Bewegung! Frankfurt und die Mobilität im Historischen Museum Frankfurt bieten wir einen Datenspaziergang an.

Gruppe steht neben einer im Boden verlegte Induktionsschleife

24.05.2025, 10:00–12:30 Uhr, Eintritt frei

Leitung: Catharina Dietrich, Janine Hagemeister, Martina Klausner (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt)

Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich

Treffpunkt: Wir sammeln uns um 10:00 Uhr vor dem Haupteingang des Historischen Museums (Saalhof 1, 60311 Frankfurt a. M.)

Barrierefreiheit: Für den Spaziergang ist eine Strecke von ca. 3 km vorgesehen. Inhalte werden sowohl visuell als auch mündlich präsentiert. Wir möchten den Spaziergang jedoch für alle Teilnehmenden zugänglich gestalten. Bitte kontaktieren Sie uns daher vorab unter datenpolitiken@uni-frankfurt.de, damit wir Ihre Bedürfnisse berücksichtigen und gemeinsam eine passende Lösung finden können.

Bei schlechtem Wetter: Sollte es gewittern oder stark regnen, treffen wir innen uns im Eingangsbereich des Museums und führen dort in einer Gesprächsrunde ohne Spaziergang durch die Datenlandschaft.

Beschreibung

Frankfurt ist in Bewegung – tagtäglich sind hunderttausende Menschen in der Stadt unterwegs, zudem Waren und Güter. Als designierte „Smart City“ erfasst Frankfurt das Verkehrsaufkommen zunehmend digital: Während über den Autoverkehr Daten in Echtzeit erhoben werden, existieren jedoch für andere Verkehrsarten wie Rad- oder Fußverkehr bislang nur vereinzelte Datenflicken.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf den Spuren unterschiedlicher Mobilitätsdaten die Stadt erkunden.

Zusammen suchen wir verschiedene Messstationen im öffentlichen Raum auf. Wir betrachten Daten, die zu bestimmten Orten vorliegen und kommen dabei ins Gespräch über unsere Wahrnehmungen vom Straßenraum und die verschiedenen Perspektiven auf die Stadt. In kleinen Impulsvorträgen aus unserem Forschungsprojekt „Datenpolitiken auf der Spur“ sprechen wir darüber, wie digitale Verkehrsdaten in politische Zusammenhänge eingebunden sind und erzählen die Reisen nach, die Daten von ihrer Entstehung bis zur Verwendung machen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und Teil des Programms der Bürger-Universität der Goethe-Universität